SBZ P 8 Typen (Teil 2)
Die Außenränder des Wertstempels
In der Regel verlaufen die Ränder des Wertstempels nicht exakt geradlinig, sondern weisen mehr oder weniger große Unregelmäßigkeiten auf.
Ursache für den unterschiedlich stark deckenden Farbauftrag am Rand kann zu viel Farbe auf dem Druckzylinder nach dem Rakeln sein.
Es werden lediglich deutlich sichtbare Abweichungen des Außenrandes aufgeführt, die mehrfach vorgelegen haben. Fast alle Abweichungen kommen in unterschiedlich starken Ausprägungen vor.
Die Randvarianten werden mit WR (für Wertzeichenrand) und fortlaufender Nummer bezeichnet.
![]() |
WR1 Rechter Rand oben verjüngt (es fehlt ein schmales Dreieck) |
![]() |
WR2 Linke untere Ecke mit dünner Spitze, rechte untere Ecke mit kräftiger Spitze |
![]() |
WR3 Linke untere Ecke mit dünner Spitze, rechte untere Ecke normal |
![]() |
WR4 Linke untere Ecke nach links außen gewölbt, rechte untere Ecke leicht rund |
![]() |
WR5 Deutliche Ausbuchtung an der linken oberen Ecke, rechte obere Ecke spitz |
![]() |
WR6 Rechter Rand unruhig verdickt |
![]() |
WR7 Linke obere Ecke verdickt mit kleiner Beule links |
![]() |
WR8 Linker Rand wellig |
![]() |
WR9 Delle im linken Rand unten und rechte untere Ecke verdickt |
![]() |
WR10 Delle im oberen Rand und rechte untere Ecke verdickt |
![]() |
WR11 Rechter Rand wellig und Punkt unter rechter unterer Ecke |
Eventuell gibt es weitere Varianten, ich bin immer an Scans (möglichst 600 dpi von der kompletten Karte, ideal wäre zusätzlich noch 1200 dpi vom Wertstempel) interessiert!
Besonderheiten im Absenderfeld
![]() |
ABS-a Ein links leicht eingedrückter PLZ-Kreis im Absenderteil kommt bei einer Teilauflage des Typs D2 vor. |
![]() |
ABS-b Ein links stark eingedrückter PLZ-Kreis im Absenderteil kommt bei einer Teilauflage des Typs B1 vor. |
![]() |
ABS-c Ein links unterbrochener PLZ-Kreis im Absenderteil kommt bei einer Teilauflage des Typs D2a vor. |
Besonderheiten des Teilstrichs
Der senkrechte Teilstrich trennt den Absender- vom Anschriftenteil. Er wird vom PLZ-Kreis des Anschriftenteils unterbrochen.
Diese Unterbrechung ist 20 mm lang, aber bislang lag auch 1 Karte vor, bei der die Unterbrechung nur 18,5 mm lang ist:
Das obere und das untere Ende des Teilstrichs weist oft verschieden starke Deformierungen auf, die aber momentan nicht klar voneinander getrennt werden können, da es auch Zwischenstufen gibt.
Eventuell könnte man bei Vorliegen von mehr Vergleichsmaterial eine Klassifizierung vornehmen:
Weiterhin schwankt die Länge des oberen Teilstrichs um bis zu ca 1,5 mm, die des unteren Teilstrichs um bis zu ca 1 mm.
Besonderheiten bei "Postkarte"
Bei einem Teil der Karten ist die obere Serife des P dünn und spitz auslaufend.
Besonderheiten im Anschriftenfeld
![]() |
ANS-a Ein links unterbrochener PLZ-Kreis im Anschriftenteil kommt bei einer Teilauflage des Typs A vor. |
Druckzufälligkeiten
Druckzufälligkeiten treten immerzu auf und das Problem bei deren Unterscheiden von den Typen ist, dass man reichlich Vergleichsmaterial benötigt.
Die wandernde Verschmutzung auf Feld 10 (Fleck am m von Vermieter) tritt hier tiefer auf als in Literatur [5] gezeigt:
Bogenränder
Bedingt durch den Zuschnitt außerhalb der Druckerei gibt es auch Karten mit Teilen des Bogenrands.
Auf dem Oberrand über Feld 3 befindet sich der Abdruck eines Klischeenagels über der senkrechten Trennlinie, der Wertstempel der Karte ist vom Typ C1.
Auf dem Unterrand unter Feld 21 befindet sich eine Bogenzählnummer (Paginiernummer), der Wertstempel der Karte ist vom Typ D2a.