SBZ P 8 Typen (Teil 1)

Zeichnungsunterschiede des Wertstempels

Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen den Typen. Hier werden nur die deutlichsten Merkmale vorgestellt. 
Auffällig sind Gruppen von Wertstempeln, die viele Merkmale gemeinsam haben, sich aber in wenigen Merkmalen unterscheiden.
Das sind die Haupttypen A bis D. 
Die Haupttypen B bis D lassen sich jeweils in 2 Untertypen unterscheiden, die durch angehängte Ziffern bezeichnet werden.
Insgesamt gibt es damit 7 Typen, die im Folgenden vorgestellt werden.
Eine erste Zuordnung zur richtigen Type gelingt meist an Hand der Unterschiede in der unteren (Merkmal 1) und in der rechten Blüte (Merkmal 2).

Typ A

Haupttyp A hat folgende Merkmale:

  1. 3 zentrische Linien in der unteren Blüte (Richtung Uhrzeit 1, 7 und 11)
  2. 3 zentrische Linien in der rechten Blüte (Richtung Uhrzeit 4, 8 und 10)
  3. deutlicher rechteckiger Winkel im Zentrum der linken Rankenblüte
  4. innere Zierlinie über der linken Rankenblüte unterbrochen
  5. Zusatzmerkmal: kein Dorn im Rahmen unten
Zu diesem Typ sind keine Untertypen bekannt, so dass er im weiteren als Typ A bezeichnet wird.
Typ B

Haupttyp B hat folgende Merkmale:

  1. links 2 zentrische Linien in der unteren Blüte (Richtung Uhrzeit 7 und 11)
    Achtung: die Linie Richtung 11 Uhr kann sehr dünn oder unterbrochen sein
  2. keine durchgehende zentrische Linie nach rechts unten in der rechten Blüte
  3. 2 Gitterpunkte über dem Innenkreis oben links verbunden
  4. Kerbe im rechten Rand innen unterhalb des obersten Rankenblatts
  5. Zusatzmerkmal: kein Dorn im Rahmen unten 

Typ B1

Typ B1 hat 3 zentrische Linien in der rechten Blüte (Richtung Uhrzeit 7, 8 und 10), wobei die Linie zu 7 Uhr dünner ist.

Außerdem ist manchmal eine angedeutete Linie Richtung 5 Uhr vorhanden.

Typ B2 Typ B2 hat 2 zentrische Linien in der rechten Blüte (Richtung Uhrzeit 8 und 10), wobei die Linie zu 8 Uhr kurz unterbrochen ist.
Typ C

Haupttyp C hat folgende Merkmale:

  1. keine durchgehende zentrische Linie in der unteren Blüte vorhanden
  2. 3 zentrische Linien in der rechten Blüte (Richtung Uhrzeit 4, 8 und 10,
    die Linie bei 8 Uhr kann unterbrochen sein)
  3. deutlicher Dorn im Rahmen unten fast mittig

 

 

Typ C1

Bei Typ C1 sind von 2 Blättern nur die Stiele vorhanden:

  1. welliger Strich statt Blatt rechts unten neben der unteren Rankenblüte
  2. gerader Strich statt Blatt rechts über der linken Rankenblüte
Typ C2

Bei Typ C2 hat das äußere Blatt über der linken Rankenblüte eine unsymmetrisch verlängerte Spitze

Typ D

Haupttyp D hat folgende Merkmale:

  1. keine zentrische Linie in der unteren Blüte vorhanden
  2. keine zentrische Linie nach links oben in der rechten Blüte
  3. linker Rand des Ziergitters in Höhe des unteren rechten Rankenblatts eingekerbt
  4. Zusatzmerkmal: Kreis um die 6 links unten eingekerbt
  5. Zusatzmerkmal: winziger Dorn im Rahmen unten fast mittig
Typ D1

Typ D1 hat folgende Merkmale:

  1. großer Punkt oben an der rechten inneren Zierlinie
  2. äußere rechte Zierlinie oben unterbrochen
  3. äußere linke Zierlinie oben unterbrochen
  4. Verstümmelung des inneren Blattes über der linken Rankenblüte
Typ D2

Typ D2 hat folgende Merkmale:

  1. oberstes rechtes Blatt unter der rechten Blüte besteht nur aus 2 waagerechten Strichen
  2. kleine Einkerbung im linken Rand innen 
 Ganzfälschung

Fälschung

Die weitverbreitete Fälschung ähnelt in vielen Merkmalen dem Typ B2. Abgesehen vom holzfreien Papier und gleichmäßigem Offsetdruck gibt es aber Merkmale des Wertstempels, welche in dieser Kombination nur bei der Fälschung anzutreffen Sind:

  • Bei der Fälschung weist die untere Blüte nur eine zentrische Linie in Richtung 7 Uhr auf.
  • Bei der Fälschung sind in der unteren rechten Ecke klar abgegrenzte größere weiße Flecken vorhanden.

Markante Untertypen

Bei den meisten der 7 Typen kommt ein Teil der Karten mit zusätzlichen Merkmalen vor.
Manche Philatelisten streiten gerne darüber, ob so etwas ein Plattenfehler ist oder nicht. Da ich solche Diskussionen müßig finde, bezeichne ich die zusätzlichen Merkmale als Untertypen. Die Benennung erfolgt durch Anhängen von Kleinbuchstaben an den Typbezeichner. 

Typ Aa

Typ Aa hat Kerbe oben im Innenkreis der Wertziffer 6

Typ B1a

Typ B1a hat einen deutlichen Punkt rechts neben dem T von POST

Typ B2a

Beim Typ B2a fehlt das rechte obere Blatt der unteren Ranke fast komplett

Typ D1a Beim Typ D1a ist der obere Rahmen über dem P deutlich unterbrochen
Typ D2a

Typ D2a hat einen Fleck (in Form von 2 Punkten) zwischen dem rechten oberen Posthorn und der Spitze der Ranke

 

Zur Typisierung ihrer Ganzsachen P 8 können Sie gern die interaktive Bestimmungshilfe für die hier vorgestellten Typen verwenden. 

Teil 2 der Typisierung beschäftigt sich mit den Randvarianten des Wertstempels sowie mit Abweichungen außerhalb des Wertstempels.

 


© Copyright 2004-2025 - Frank Heyne